EGO PUTTY

Glazing works on historic buildings? Our window putties, EGOPUTTIES, have proven themselves for decades and are perfect for single glazing for windows to be restored.

Overview EGO putty

Possibilities of glazing systems.

Window putties from EGO are produced using mountain chalk from Kaltenbrunn in Upper Bavaria which we mine ourselves. They have proven themselves as excellent materials both here and abroad over decades. Window putty has the advantage of adequately sealing single glazing in listed buildings without damaging the property to be renovated. It also guarantees a seal in accordance with DIN 18545: Sealing of glazing with sealants in accordance with Groups 1-5 of the “Chart for determining the load-bearing groups for window glazing (RoTa)” developed by the Institut für Fenstertechnik e.V., Rosenheim.

Window putties from EGO are excellently suited to:

  • Single glazing in timber and metal windows as well as combinations of these
  • Greenhouse glazing, industrial glazing, lead glazing, and much more

 

Working with window putty – How to do it right

The windows are always a significant weak point in heat insulation, especially in older buildings. The single glazing of the windows does not keep the outside temperature away as well as the laminated glass of the new window models.

Influences of UV light, temperature and weather don’t merely put the windows and window sashes under strain; they also have an effect on the putty joint. If the window putty is already porous, it is high time to plan a renovation to maintain the old windows. One pane in the window is blocked and mechanically secured with pins and clips. The window putty is not only used to seal the window; it also ensures that the glass pane is held firmly in place. 

Especially when it comes to listed buildings, the preservation and professional restoration and renovation of old windows is a major issue. However, single panes are also glazed in other areas, such as older conservatories and greenhouses. For this reason, it makes sense to find out in advance about the stress group and the window putty suitable for the application. For interrelated work processes, such as renewing window putty and repainting, it’s advantageous if all materials come from one source and are coordinated with each other. At EGO, you will find the right putty syringe, EGOFIX PUTTY PRESS, the different types of putty as well as experts who are happy to advise you.


Are all putties the same? 

Well, yes...but also no. EGO offers different types of putty for different stresses and application areas. For lead glazing, there is EGO spreading putty, which is easy to spread. EGOSIT sets quickly at first and takes 5-10 years to harden completely. This makes it relatively durable. Greenhouse putty is injected and is the only putty that does not need to be painted over. EGO linseed oil putty is the purest putty and consists only of chalk and linseed oil.

In addition, EGO offers special glazing putties, the SB 11 and SB 25. The SB 25 as a soft plastic glazing putty is suitable for all stress groups (1 -5) according to RoTa.

With EGO products, you have a wide range available for your building projects.
A further advantage is that EGO products use our own regional Kaltenbrunn mountain chalk, which is an additional benefit in terms of preventing climate change!

 

Apply window putty like a pro!
Before the new putty can be applied, you first need to remove the old putty. It is best if the window sash is removed beforehand and placed horizontally on the work surface. In addition to the pins or clips, the glass pane is also held in place by the window putty and should now no longer be able to fall out. To remove the old, hard putty residues from the joint or putty template, we recommend using a screwdriver or an old knife. This work should be done very carefully and with as little pressure as possible. Once the putty is removed on one side, all joints must be thoroughly vacuumed out and cleaned using a damp cloth. 


TIP: Old putty is often difficult to remove
To avoid breaking the glass pane when removing the putty, you can heat the putty for a while using a hairdryer, for example. However, EGO recommends using an infrared heater, as improper use of the hairdryer can lead to stress cracks in the glass or damage to the paintwork. Heating makes the older putty easier to remove. 
 

Before applying the new glazing putty, the substrate should be clean, dry and free of grease. Primer must be applied to absorbent substrates, such as untreated wood or concrete. The substrate must not be able to absorb linseed oil from the putty!

The putty is applied with a putty knife. Now, you must pay close attention to prevent air bubbles or cavities. It is best to work the applied window putty into the joints in sections. For a smooth surface and even skin formation, the excess putty must then be removed from the joint with a polished putty knife and the joint must be smoothed over. Now you can do the next window because the putty needs time to dry.



Optimum temperatures for putty
When applying window putty, you should pay attention to weather conditions and the application temperature and ambient temperature. Window putty should be stored in a cool, dry and frost-free place. The best temperatures to apply putty are between 5 and 30 degrees Celsius. Temperatures should also never be lower than this during the skin formation and drying phase.


Take a look! Old windows with new putty!

You will find numerous descriptions of how to putty glass panes online.
One problem that some DIY restorers might face right at the beginning is opening the old double panes of wooden windows, especially on skylights.  
https://youtu.be/87DyvojAc9E


A good guide on how to apply putty and remove excess putty with the putty knife can be found here.
https://youtu.be/ENXzbblAT5o

Painting over the window putty
The video already addresses painting over the window putty. Window putty takes a long time to harden compared to other sealants. Temperature fluctuations cause material expansion, which means that the putty must remain plastic, so the long hardening time is advantageous. This is why elastic varnishes and paints should be used to paint over window putty.

It takes some time to apply window putty. This is because once the skin has formed sufficiently, after 8 weeks at the latest (finger test), the putty chamfer as well as the room-side putty must be painted over with a weatherproof paint, e.g. acrylic or alkyd paint! The exception to this is EGO GREENHOUSE PUTTY. Here, it is not necessary to paint over the putty.

The coating serves to protect the putty from oxygen in the atmosphere in order to delay the Oxidation of the linseed oil and thus increase the service life of the putty chamfer. This means that you should also ensure an even layer thickness of paint. You should apply 1-2 mm of paint/varnish onto the glass surface to allow rainwater to run off better and to protect the putty from oxygen in the atmosphere.

Besonders in Altbauten sind die Fenster eine Schwachstelle in der Wärmeisolierung. Die einfache Verglasung der Fenster hält die Außentemperatur nicht so gut ab wie die Verbundgläser der neuen Fenstermodelle.

UV-, Temperatur-, und Witterungseinflüsse beanspruchen nicht nur die Fenster/Fensterflügel, sondern auch die Kittfuge. Sollte der Fensterkitt bereits porös sein, ist es allerhöchste Zeit eine Sanierung zu planen, um die alten Fenster zu erhalten. Eine Scheibe ist im Fenster eingeklotzt und mechanisch mit Stiften und Klammern gesichert. Der Fensterkitt dient nicht nur zum Abdichten, sondern sorgt zusätzlich für den festen Halt der Glasscheibe.

Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden ist die Erhaltung und fachgerechte Restauration und Sanierung der alten Fenster ein großes Thema. Aber auch in anderen Bereichen wie z.B. ältere Wintergärten und Gewächshäuser werden einfache Scheiben verglast. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich vorab über die Beanspruchungsgruppe und den geeigneten Fensterkitt zu informieren (Geeignete Fensterkitts zu Beanspruchungsgruppen PDF).

Bei zusammenhängenden Arbeitsvorgängen wie Erneuerung und Überstreichen von Fensterkitt ist es von Vorteil, wenn alle Materialien aufeinander abgestimmt sind. Bei EGO finden Sie die passende Kittspritze, EGOFIX KITT-PRESSE, die unterschiedlichen Kittarten sowie Experten, die Sie gerne beraten.

Eigentlich schon - aber auch nicht. Von EGO gibt es verschiedene Kittarten für unterschiedliche Beanspruchungen und Verarbeitungsgebiete. Für Bleiverglasungen gibt es den leicht verstreichbaren EGO VerstreichkittEGOSIT bindet fürs erste schnell ab und benötigt 5-10 Jahre, um komplett auszuhärten. Das macht ihn vergleichsweise langlebig. Gewächshauskitt wird gespritzt – ein Überstreichen ist hier nicht erforderlich. Das EGO Leinölkitt ist der reinste Kitt und besteht nur aus Kreide und Leinöl.
Zudem bietet EGO spezielle Glaserkitts, das SB 11 und SB 25, an. Das SB 25 als weichplastischer Glaskitt eignet sich für alle Beanspruchungsgruppen (1 -5) nach Rota.

EGO Produkte bieten Ihnen eine breite Palette für Ihre Bauvorhaben. Hinzu kommt, dass Sie mit EGO Produkten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Möglich machts die regionale Kaltenbrunner Bergkreide.

Fensterkitt verarbeiten wie ein Profi

Bevor der neue Kitt aufgetragen werden kann, muss der alte Kitt entfernt werden. Idealerweise wird dazu der Fensterflügel vorher ausgebaut und waagerecht auf die Arbeitsfläche gelegt. Neben den Stiften bzw. Klammern wird die Glasscheibe zusätzlich durch den Fensterkitt gehalten. Um die alten harten Kittreste aus der Fuge bzw. Kittvorlage zu entfernen, empfiehlt es sich einen Schraubenzieher oder ein altes Messer zu benutzen. Diese Arbeit sollte sehr vorsichtig und mit möglichst wenig Druck ausgeführt werden. Wenn der Kitt auf der einen Seite entfernt ist, müssen alle Fugen gründlich ausgesaugt und feucht gereinigt werden.

TIPP: Hitze zur Entfernung alten Kitts

Um zu verhindern, dass die Glasscheibe beim Entfernen des Kitts zu Bruch geht, sollte der Kitt eine Weile, beispielsweise mittels Heißluftföhn, erhitzt werden. EGO empfiehlt dafür allerdings einen Infrarotstrahler, da es bei unsachgemäßer Anwendung des Heißluftföhns zu Spannungsrissen im Glas oder Lackschäden kommen kann. Nach dem Erhitzen lässt sich älterer Kitt leichter entfernen.

Vor dem Auftragen des neuen Glaserkitts sollte der Untergrund sauber, trocken und fettfrei sein. Saugfähige Untergründe wie z.B. unbehandeltes Holz oder Beton müssen vorgestrichen werden. Das Substrat darf kein Leinöl aus dem Kitt aufnehmen können!

Der Kitt wird mit einem Kittmesser aufgetragen. Jetzt muss genau darauf geachtet werden, dass keine Luftblasen oder Hohlräume entstehen. Am besten arbeitet man abschnittsweise den aufgetragenen Fensterkitt in die Fugen ein. Für eine glatte Oberfläche und gleichmäßige Hautbildung muss die Kittfuge im Anschluss mit einem polierten Kittmesser abgezogen und geglättet werden. Nun haben Sie Zeit für das nächste Fenster, denn der Kitt muss antrocknen.

Optimale Temperaturen für Kitt

Wenn Sie Fensterkitt verarbeiten, sollten Sie auf Witterungsbedingungen und die Verarbeitungstemperatur bzw. die Umgebungstemperatur achten. Fensterkitt sollte kühl, trocken und frostfrei gelagert werden. Am besten verarbeiten lässt sich Kitt bei Temperaturen zwischen 5 und 30°C. Auch während der Hautbildungsphase / Trocknungsphase sollten die Temperaturen nie darunter liegen.

Schau mal, wer da... alte Fenster neu einkittet!

Im Internet finden sich zahlreiche Beschreibungen zum Einkitten von Glasscheiben.
Ein Problem, vor dem manche Hobbyrestauratoren stehen können, ist das Öffnen der alten Doppelscheiben von Holzfenstern, besonders bei der Oberlichte.
youtu.be/87DyvojAc9E

Eine gute Anleitung, dafür, wie das Einkitten und Abziehen mit dem Kittmesser aussehen soll, finden Sie hier.
youtu.be/ENXzbblAT5o

Fensterkitt überstreichen

Im Video wird bereits das Überstreichen des Fensterkitts angesprochen. Fensterkitt braucht im Vergleich zu anderen Dichtstoffen sehr lange bis er ausgehärtet ist. Durch Temperaturschwankungen kommt es zu Materialausdehnungen und deshalb muss der Kitt plastisch bleiben bzw. ist die lange Aushärtungszeit von Vorteil. Aus diesem Grund sollten zum Überstreichen von Fensterkitt elastische Lacke und Farben verwendet werden.

Die Verarbeitung von Fensterkitt benötigt etwas Zeit, denn nach ausreichender Hautbildezeit (Fingertest) spätestens nach 8 Wochen muss die Kittfase sowie die raumseitige Kittvorlage mit einer wetterfesten Farbe z.B. Acryl oder Alkydfarbe überstrichen werden! Ausnahme EGO Gewächshauskitt - hier ist kein Überstreichen notwendig.
Der Anstrich dient dem Kitt als Schutz vor Luftsauerstoff, um die Oxidation des Leinöls zu verzögern und damit die Lebensdauer der Kittfase zu erhöhen. Daher sollte auch auf eine gleichmäßige Schichtstärke der Farbe geachtet werden. Es sind 1-2 mm Farbe/Lack auf die Glasoberfläche zu streichen, damit Regenwasser besser ablaufen kann und der Kitt vor Luftsauerstoff geschützt ist.

Leinölkitt kann man nicht nur überstreichen, man muss. Frühestens nach ausreichender Hautbildung, spätestens nach 8 Wochen.

Leinölkitt eignet sich besonders für Einfachverglasungen in Holz- und Metallfenstern überwiegend im Denkmalschutz sowie für Gewächshausverglasungen, Abdichtung von Glasdächern und Industrieverglasungen. Auch bei Kunstverglasungen in Blei, Messing oder Leichtmetall ist Leinölkitt die richtige Wahl. Verglasungssysteme nach RoTa Va1.
Zum PDF zu Verglasungssysteme

Die Verarbeitung von Glaserkitt erfolgt zunächst von Hand und/oder mit EGOFIX Kittspritzen. Für Nacharbeiten benutzen Sie am besten ein poliertes Kittmesser. Eine Ausnahme stellt der EGO Verstreichkitt dar. Dieser wird von Hand mit Pinsel oder Spachtel verarbeitet und mit poliertem Kittmesser oder Spachtel nachbearbeitet.

Das kommt auf Faktoren wie Fasen-Geometrie, Temperatur, Sauerstoff, Licht und Luftfeuchtigkeit an. Bis zur Hautbildung dauert es in der Regel einige Tage bis Wochen. Der Kitt muss frühestens nach ausreichender Hautbildung, spätestens nach acht Wochen, überstrichen werden (Ausnahme: Gewächshauskitt). Kittfasen sind in den ersten Jahren Druck und stoßempfindlich.

Nach der Hautbildezeit lässt sich Kitt gut überstreichen. Fensterkitt besteht hauptsächlich aus Calciumcarbonat, also Kreide. Neben der Kreide beinhaltet Kitt Hilfsstoffe, Leinölfirnis und Pigmente. Heutige Kitte sind Naturprodukte und in ihrer Zusammensetzung immer gleich. Es gibt deshalb keine Bedenken hinsichtlich Gesundheit, Natur oder Nachhaltigkeit.
Beim Entfernen des alten Kitts muss man allerdings achtgeben: Vor 1990 wurde Kitt mit Asbestfasern vermengt, was bei Staubentwicklung sehr gefährlich für die Lunge ist. Außer es handelt sich um ein Kittprodukt von EGO – wir arbeiten seit jeher ohne Asbestfasern. Kitte von EGO lassen sich bedenkenlos entfernen.

Der Nachteil von Kitt ist die längere Hautbildezeit und eine notwendige regelmäßige Wartung der Fuge. Um beispielsweise die benötigte weichplastische Eigenschaft zu erhalten, ist je nach Lack eine regelmäßige Wartungslackierung zu empfehlen.

EGO Gewächshauskitt ist für die einfache und preisgünstige Gewächshausverglasungen, Abdichtung von Glasdächern und Industrieverglasungen geeignet. Der Vorteil ist, dass er nicht überstrichen werden muss.

Das kommt auf den Anwendungsfall an. Grundsätzlich empfiehlt sich für die Fensterversiegelung selbstverständlich Silikon. Silikon ist vielseitig, dauerhaft und gut haltbar. Grundsätzlich lässt sich überall dort, wo früher Kitt verwendet wurde, Silikon anwenden. Der Vorteil am Einsatz von Silikon ist eine verkürzte Hautbildezeit. Damit ist die Frühbelastbarkeit von Silikon im Vergleich zu Kitt höher. Silikon lässt sich allerdings nicht überstreichen. 

Eine Ausnahme ist der Denkmalschutz. Bei der Sanierung von denkmalgeschützten Fenstern sind die behördlichen Auflagen zu berücksichtigen.

Zum Überstreichen von Leinölkitt benötigen Sie eine wetterfeste Farbe. Infrage kommen dafür beispielsweise Acryl- und Alkydfarbe.

Das kommt auf mehrere Faktoren wie Fasengeometrie, Temperatur, Sauerstoff, Licht und Luftfeuchte an. Bis zu einer ersten Hautbildung kann es Tage oder auch Wochen dauern. Wichtig: Der Kitt muss überstrichen werden. Frühestens nach ausreichender Hautbildung, spätestens nach 8 Wochen.

Das kommt auf die Fasen-Geometrie, Temperatur, Sauerstoff, Licht und Luftfeuchtigkeit an. In der Regel dauert die komplette Aushärtung ca. 5-10 Jahre.